Gastautor Maximilian Faßbender

Maximilian Faßbender ist seit über einem Jahrzehnt MyPassion Wing Chun Schüler und „Closed-Door-Student“ bei Meister Sifu Akin Özden. Neben der praktischen Erfahrung im Bereich Selbstverteidigung & Sicherheit konnte er durch seine Arbeit in privaten Sicherheitsfirmen auch Berufserfahrung sammeln.

Er hat ein abgeschlossenes Studium in dem Bereich Eventmanagement (B.A.) und Sicherheitsmanagement (M.A.) und verfügt damit über ein fundiertes und aktuelles Wissen zu Sicherheitsthemen.

Dieses Know-How und seine Erfahrung bringt er in all seine Tätigkeiten ein. Anderen zu helfen war für ihn schon immer eine Selbstverständlichkeit. Daher mussten wir ihn auch nicht zweimal Fragen, ob er bei uns zu sicherheitsrelevanten Themen etwas schreiben möchte.

Er wird nun regelmäßig mit ausgewählten Beiträgen unsere Seiten bereichern. Er macht dies, ohne eine Gegenleistung dafür zu erhalten. Dafür möchten wir uns vielmals bedanken.

Bedrohliche Situationen – Vorwort

29.11.2023

Als die Idee bzw. die Frage aufkam, eine eigene Kolumne zu dem Thema Sicherheit zu schreiben, war mir zunächst unklar, womit ich anfangen sollte. Schließlich ist Sicherheit ein sehr breites und tiefes Thema.

Sicherheit ist nicht nur ein fundamentales Grundbedürfnis, das für unser Wohlbefinden entscheidend ist: Es ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Forschungen, Strukturen, Ereignisse und eben vieles mehr.

Beschränke ich mich aber auf den Sicherheitsbegriff im Sinne des Grundbedürfnisses oder des Grundrechts (körperliche Unversehrtheit) so wird schnell klar: Die schönen Dinge im Leben kann ich nur dann in vollen Zügen genießen, wenn ich mir sicher sein kann, dass mir und meinen geliebten Menschen nichts passiert. Dabei gibt es fast unermesslich viele Risiken und Gefahren die wir tagtäglich bewältigen und managen, häufig erfolgreich, aber manchmal eben nicht schadlos.

Vieles ist für uns selbstverständlich und wir haben den Umgang mit Gefahren schon von klein auf von unseren Eltern gelernt: Sei es das Verhalten im Straßenverkehr, der Umgang mit Feuer oder in alltägliche Dingen wie Treppensteigen in den eigenen vier Wänden.

Mit einem wachsenden Lebensalter kommen dann neue und andere Gefahren dazu, bspw. machen viele Menschen in Deutschland mit 18 Jahren Ihren Führerschein. Hier ist eine umfassende theoretische und praktische Ausbildung notwendig, um überhaupt erst am Straßenverkehr teilnehmen zu dürfen. Der Umgang mit Bedrohungen und Gefahren durch Verbrechen werden häufig lediglich gestreift und die meisten Menschen sind ausgesprochen unbedarft. Sie haben Ihr Wissen aus Film und Fernsehen oder lediglich aus den Massenmedien, die häufig mit ihrer Darstellung nicht sachlich aufklären, sondern einfach nur verunsichern und Angst machen.

„Ich will durch meine Kolumnen vermeiden, dass Menschen aufgrund von fehlenden Erfahrungen oder fehlendem Wissen Fehler machen.“

Wenn es um die persönliche Sicherheit (Schutz vor Gewalt) geht, gehen viele Menschen große Risiken ein. Oft weil sie es nicht besser wissen oder weil sie es nicht anders gelernt haben. Zwar gibt es gute Aufklärungsangebote der Polizeibehörden die im Rahmen des Opferschutzes und der Kriminalprävention gutes und praxisnahes Wissen vermitteln. Es erscheint mir aber häufig so, dass viele Menschen sich erst mit einschlägigen Themen aktiv auseinandersetzen, wenn bereits etwas Schlimmes passiert ist.

Viele Menschen die Wing Chun erlernen wollen nicht nur körperlich fit werden. Sie wollen sich auch in den meisten in gefährlichen und ausweglosen Situationen behaupten können. Deshalb liegt es für mich Nahe als erstes Thema „Verhalten in bedrohlichen Situationen“ aufzugreifen.

Wichtig ist dabei, dass Wing Chun aus einer Zeit stammt in der die Sicherheitslage katastrophal war. In Konfliktsituationen waren häufig Waffen im Spiel und diese Auseinandersetzungen wurden mit brutaler Härte ausgetragen. Nicht selten sind dabei Menschen gestorben oder wurden schwerst verletzt.

Zum Glück haben wir zurzeit andere Rahmenbedingungen die natürlich überhaupt nicht vergleichbar sind. Die grundlegenden Prinzipien, wie sie von Meister Sifu Akin Özden gelehrt werden, sind aber gleichgeblieben. Das sorgt für die hohe Effektivität des Wing Chuns, es gilt aber hier nun eine Brücke zu schlagen: zwischen traditionell chinesischer Selbstverteidigung und modernen Bedrohungslagen sowie den aktuellen Kenntnisständen.

Ich will durch meine Kolumnen vermeiden, dass Menschen aufgrund von fehlenden Erfahrungen oder fehlenden Wissen Fehler machen, die schlimme Konsequenzen nach sich ziehen können. Ich will aber auch nicht, dass Menschen deswegen Angst haben müssen bzw. sich im Alltag fürchten.

Ich möchte versuchen, den interessierten Lesern durch meine Beiträge einen theoretischen Einblick in die Welt der persönlichen Sicherheit zu geben. Durch das Aufgreifen von grundlegenden, aber auch aktuellen Themen, helfe ich dabei, die Sicherheit und das Sicherheitsempfinden zu steigern. Idealerweise erkennen wir, dass man niemals hilflos ist und man in jeder Situation Handlungsmöglichkeiten hat. Wie mein Meister Sifu mich gelehrt hat: „Schließt sich irgendwo eine Tür, öffnet sich vielleicht irgendwo eine andere… und wenn nicht, nimm einfach das Fenster.“



#1 Verhalten in bedrohlichen Situationen

Ob in einem privaten Kontext, geschäftlich oder aber als Trainer: Immer wieder begegnete ich Menschen, die sich fürchten, die Angst haben, dass sie eines Tages in einer bedrohlichen Situation stecken, sich nicht zu helfen wissen und zu Schaden kommen. Häufig sind es Situation wie diese: Ein Angriff nachts, im Dunkeln, alleine im Wald oder Park.

Mir wurde klar, dass viele Menschen sich selber deswegen einschränken, obwohl sie selbst gar keine negativen Erfahrungen gesammelt haben. Alleine der Gedanke daran, ängstigt sie zutiefst. In solchen Situationen ist aber die Angst ein schlechter Berater. Ist man sich der wesentlichen Dinge im Klaren, schafft man alleine durch sein Situationsbewusstsein und Vorbereitungen, bedrohliche Situationen zu bewältigen oder ganz zu vermeiden. Das Ganze, ohne sich wesentlich einschränken zu müssen oder sich Zuhause hinter Dutzenden Schlössern zu verkriechen.

Ich möchte in dieser ersten Serie von Beiträgen praxisnah und detailliert aufzeigen, wie man Angsträume bzw. Situationen, in den man sich unsicher fühlt, vermeiden kann. Kommt es trotzdem mal zu einer unvermeidbaren und bedrohlichen Situation, zeige ich auf wie man sich bestmöglich schützt und mit den Folgen umgeht. Dabei scheint vieles jetzt vielleicht selbstverständlich oder gar simpel. Erfahrungsgemäß sind aber selbst die einfachsten Dinge schwer zu fassen, wenn man sich selbst in einer akut bedrohlichen Situation befindet und von dieser kalt erwischt wird.

Ich hoffe, dass sich die Leser anhand meiner Kolumne informieren können, Anregungen und Tipps abholen und sich mit weiteren Quellen oder Trainingseinheiten das notwendige Wissen und Können aneignen.

Zunächst werde ich daher die einzelnen Sicherheitsphasen beschreiben (Prävention, Intervention und Nachsorge) und anhand eines Beispiels aufzeigen, was passieren kann, wenn man seine Handlungsmöglichkeiten nicht erkennt und nutzt. Aber keine Angst: Meine Ausführungen wirken nur am Anfang bedrohlich und ohne Ausweg. Ich zeige euch, wie man erfolgreich Sicherheit schafft und schwierige und bedrohliche Situationen deeskalieren kann. Beachtet aber bitte, dass es fast unendlich viele Szenarien geben kann. Die angeführten Szenarien oder Maßnahmen können also nicht auf alle Fragen die passenden Antworten haben. Wenn ihr euch aber mit den Themen beschäftigt und euch gedanklich wappnet, dann ist dies nie von Nachteil. Häufig ist es das Unbekannte Übel, welches einen in Angst und Schrecken versetzt. Stellt euch und fangt aktiv an, die Situation selbst zu gestalten.



#2 Verhalten in bedrohlichen Situationen: Der Übergriff

Steigen wir mit einem bedrohlichen Szenario ein. Ich habe die Details frei erfunden und dramatisiert. Trotzdem ist es leider kein unrealistisches Szenario, da es ähnliche Übergriffe bspw. in Hamburger Parks bereits gegeben hat. Traurig aber wahr, sind häufig Joggerinnen oder Schwache das Ziel solcher Angriffe.

Nachts, allein, im Dunkeln, im Wald/Park

Eine junge Frau/Studentin möchte in Hamburg joggen gehen. Sie ist erst vor Kurzem zugezogen und kennt sich noch nicht so gut aus. Sie wohnt im Stadtteil Wilhelmsburg und entscheidet sich für eine Runde im Inselpark. Da sie sich vom stressigen Alltag erholen möchte, entschließt Sie sich zu einer Trainingseinheit zu einer späteren Stunde. Sie war zwar noch nie im Inselpark, aber in ihrer Jogging-Handyapp hat sie eine ansprechende Runde herausgesucht, die positive Bewertungen hat.

Als sie vor die Tür tritt ist es schon dunkel. Sie steckt sich Kopfhörer in die Ohren und spielt ihre Lieblingsplaylist ab. Sie joggt los und folgt den Richtungsanweisungen der Jogging-App in den Park hinein. Auf dem Weg zum Park sind ihr noch einige Menschen begegnet, um diese Zeit ist aber der eigentliche Park mit seinen Spielplätzen fast menschenleer. Sie merkt aufgrund der Lichtverhältnisse abseits der Wege nicht, dass Sie beobachtet wird. Sie bemerkt auch nicht, dass die Person hinter ihr aus der Dunkelheit tritt und ihr „Hey, warte mal kurz…bleib stehen.“ hinterherruft. Die Musik in ihren Ohren dämpft die Außengeräusche auf ein unhörbares Niveau und sie ist auf die, ihr unbekannte, Strecke vor sich fokussiert. 

Der Angreifer ist häufig im Park und kennt sich bestens aus. Er kennt eine gute Stelle für einen Übergriff. Dort kommen die meisten Jogger vorbei, wenn sie eine Runde laufen. Er nutzt seine Ortskenntnisse und kürzt die Strecke ab. Er legt sich auf die Lauer und wartet auf sein Opfer.

Als sich die Joggerin nähert, wartet der Angreifer in seinem Versteck, bis sie an ihn vorbei gelaufen ist. Sie ist immer noch auf die Strecke fokussiert und ist durch die Musik unempfänglich für Außengeräusche. Er tritt rasch aus der Deckung und hat sie nach einem kurzen Sprint eingeholt.

Sie bemerkt nicht, wie er sich von hinten annähert. Erst als er sie von hinten packt und einen Arm um den Hals legt bemerkt sie ihn. Da ist es aber bereits zu spät. Mit seiner anderen Hand verschließt er ihren Mund und zerrt sie in das nah liegende Gebüsch. Er ist körperlich überlegen und drückt ihr durch den Arm um ihren Hals die Blutzufuhr zum Gehirn ab. Ihr Widerstand bricht und sie befindet sich halb bewusstlos in einer hilflosen Situation, dem Angreifer schutzlos ausgeliefert…

Diese Situation ist natürlich schrecklich. Man mag sich gar nicht vorstellen wie ein solches Szenario ausgehen kann. Natürlich strotzt dieses Beispiel vor falschen Entscheidungen und falschen Handlungen unserer Protagonistin. Auch bediene ich damit sicherlich auch Klischees. Aber Fakt ist: Genau solche Vorfälle hat es gegeben! Im Inselpark in Wilhelmsburg und die Opfer waren Frauen.

Worum es mir aber eigentlich geht: Ich möchte anhand eines lebensnahem und negativen Beispiels eine Problematik aufzeigen, damit dies, nach der Erläuterung der theoretischen Grundlagen, besser zu meistern ist. Dadurch wird aus meiner Opfergeschichte zwar keine Heldengeschichte, aber immerhin geht im zweiten Beispiel unsere Protagonistin (fast) unversehrt nach Hause. Bevor wir aber in das zweite Szenario einsteigen, müssen wir über die theoretischen Grundlagen reden. Ohne Denksport, auch wenn die nächsten Beiträge etwas trocken sind, geht es nämlich nicht. Das Lesen lohnt sich aber auf jeden Fall: Hier kann jeder noch für sein (sicheres) Leben lernen.



#3 Verhalten in bedrohlichen Situationen: Sicherheitsphasen & Prävention

Jeder kann für sich selbst, aber auch für andere, Sicherheit produzieren. Neben den staatlichen und privatwirtschaftlichen Produzenten von Sicherheit (Polizei und private Sicherheitsdienste) sind es vor allem die Bürger, die bspw. durch ihr Verhalten oder Handeln einen wesentlichen Beitrag zu einer sicheren Gesellschaft leisten. Hier spricht man auch von einer sozialen Kontrolle: Unsere Nachbarn, die Freunde, die Schule und religiöse Gemeinschaften uvm. spielen bei dem Thema „soziale Kontrolle“ eine Rolle.

Bevor wir uns aber der Frage stellen, was denn mein Nachbar für meine Sicherheit tun kann, möchte ich viel lieber die eigene Rolle hervorheben und mich eher auf die persönlichen Handlungsmöglichkeiten konzentrieren.

Diese Handlungsmöglichkeiten zum Schaffen von Sicherheit sind in drei Phasen gegliedert: Prävention, Intervention und Nachsorge. Vor, während und nach einem Schadensereignis.
Die Prävention versucht stets eine Situation von vorneherein zu vermeiden oder zu verhindern wohingegen bei der Intervention das Kind schon halb in den Brunnen gefallen ist. Hier geht es häufig nur noch um Schadensbegrenzung oder sich mit möglichst heiler Haut aus der Affäre zu ziehen bzw. sich ziehen zu lassen. Bei der Nachsorge liegt der Fokus auf dem Umgang mit den Folgen eines solchen Ereignisses und um die Minimierung von Folgeschäden. Diese Methodik lässt sich natürlich nicht nur auf bedrohliche Situationen anwenden. Ich möchte es aber erstmal nur auf dem Bedrohungs-Szenario beruhen lassen.

Prävention

Ich habe von meinem Meister Sifu gelernt, dass der beste Kampf immer der ist, den man nicht führen muss. Daher sollte man bereits im Vorfeld (im Rahmen der Prävention) verhindern, dass man überhaupt in eine bedrohliche Situation hinein gerät. Hier kann man mit seinem geschulten Menschenverstand auch ohne weitere Hilfsmittel effektiv etwas tun:

  1. Simulation:
    Vorstellen einer bedrohlichen Situation (Was würde ich tun? / Wie kann ich mir Hilfe holen? Wie würde ich mich verhalten, wenn ich einen Übergriff beobachte? …)
  2. Setting/Timing:
    Ich kann mir zwar nicht aussuchen, ob und wie ich attackiert werde, aber ggf. kann ich das „Schlachtfeld“ und die Zeit auswählen oder Bedingungen diktieren (durch die Auswahl einer bestimmten Route oder eines Weges kann ich für mich günstigere Bedingungen schaffen: die Strecke ist mir vertraut, es sind viele Menschen in der Nähe die helfen könnten, ich habe einen Begleiter dabei…).
  3. Information:
    Ich muss mich vorher informieren. Nur wenn ich aktuelles Wissen über Rechte und Gesetze und Bedrohungslagen/Gefährdungen habe, kann ich ein Risiko auch richtig einschätzen, vermeiden und rechtssicher handeln. Hierzu zählen: Welche Rechte habe ich in einer Notwehrsituation? Wann mache ich mich vielleicht selbst mit Selbstverteidigung rechtlich angreifbar? Hat es in letzter Zeit häufiger Übergriffe gegeben? Wie sind diese abgelaufen? Wer wurde Opfer/zum Ziel der Attacke?
  4. Üben/Training:
    Damit Abläufe sitzen und man auch lernt, unter Druck die richtigen Entscheidungen zu treffen ist das Üben oder Training enorm wichtig. Durch Partner- oder Gruppenübung, bei denen bedrohliche Situationen nachgestellt werden, sammelt man erste Erfahrungen und bekommt eine gute Möglichkeit in einem geschützten Rahmen Fehler zu machen und zu scheitern. Durch Wiederholung wird man sicherer und kann im Ernstfall schneller seine Fähigkeiten abrufen. Im Wing Chun trainieren wir im Vergleich nur wenige Techniken. Diese Techniken trainieren wir aber häufig. Dadurch „sitzt“ das Wesentliche, was für die Verteidigung gegen einen Angriff benötigt wird, und ist reflexartig abrufbar.

Es ist wichtig, dass man sich zuerst gedanklich mit einer Situation auseinandersetzt und sich über die Handlungsmöglichkeiten klar wird. Aktuelle Informationen bzw. ein Lagebild sind Grundlage um ein tatsächliches Risiko richtig zu bewerten. Durch Üben/Training prüfe und erhöhe ich meine Abwehrfähigkeit und justiere nach, bis ich meinen „Best-Practice“ Ansatz gefunden habe. Nur die Prävention bietet uns dafür den geschützten Rahmen. Um Sachen auch mal auszuprobieren, um Fehler zu machen, aber auch um zu scheitern. Wenn ich in einer akut bedrohlichen Situation der Meinung bin experimentieren zu können oder mir erst dann Gedanken über, dass zu machen, was ich als nächstes vorhabe, dann wird das sehr wahrscheinlich nicht gut für mich ausgehen.



#4 Verhalten in bedrohlichen Situationen: Intervention

Intervention

Kämpfen? Flüchten? Totstellen? Den Angreifer gewähren lassen? Sog. Kampf- oder Fluchtsituationen sind geprägt von Stressreaktionen des Körpers, die wir nicht oder nur sehr schwer kontrollieren können: Adrenalin wird freigesetzt, Herzminutenvolumen und Atemfrequenz sind erhöht und wir sind zum Flüchten und Kämpfen bereit. Das geht jedem Menschen so. Diese Mechanismen sind nämlich in jedem Menschen seit Urzeiten verankert und unseren Vorfahren wird dies möglicherweise das Leben gerettet haben. Wichtig ist aber auch: Nachdenken funktioniert in diesem Moment nicht bzw. nur eingeschränkt. Hierfür gibt es sogar eine Berücksichtigung im Gesetz: Affekthandlungen können gemäß §21 StGB strafmildernd wirken.

Wenn ich also versuche mir während eines Adrenalinschub mir noch groß Gedanken über meine nächsten Schritte zu machen, dann blockiert mich das selbst und ich verspiele meine Chancen auf Deeskalation oder erfolgreicher Selbstverteidigung.

Ich werde mir daher vor einer Intervention bewusst:

Ich stehe unter Strom, aber auch mein Gegenüber! Ich kann nicht mehr klar denken, aber mein Gegenüber auch nicht!

Was ich jetzt nicht ohne schnelles, instinktives Handeln abrufen kann, wird unweigerlich meine Reaktion verlangsamen. Wenn ich dann noch falsch auf Warnsignale oder bedrohliches Verhalten reagiere bzw. dieses nicht wahrnehme, entstehen Problemsituationen. Mit Vorbereitung und Übung kann eine erfolgreiche Intervention/Deeskalation auch in Stresssituationen gelingen. Man muss aber zunächst verstehen, wie sich Konflikte und Übergriffe entwickeln können.

Visuelle Phase

Auch ohne Worte kann ich dem Gegenüber auf die Palme bringen und provozieren. Häufig wird vor einem Wortwechsel schon stark auf einer non verbalen Ebene bspw. durch Körpersprache kommuniziert, auch wenn viele sich dessen nicht bewusst sind.

Beispiele für die visuelle Phase (positiv und negativ) sind:  Beobachten, Blickkontakt, Zwinkern, „mit den Augen Rollen“, Starren, „mit den Augen Ausziehen“, „Dumm“-Gucken, weggehen, umdrehen, „aus dem Weg gehen“, Groß- und Kleinmachen, vulgäre Gesten machen, mit Gesten provozieren / drohen, uvm.

Wichtig: In der visuellen Phase kann erfolgreiche Deeskalation allein durch eine Verhaltensänderung gelingen!

Erkenne ich eine schwierige Situation bevor sie kritisch oder bedrohlich wird, kann ich ihr einfach aus dem Weg gehen. Hier schlüpfen die meisten bereits in eine Opferrolle, ohne dass dies überhaupt bemerkt wird.

Verbale Phase

„Die Feder ist mächtiger als das Schwert“, ist ein altbekanntes Sprichwort und ja, man kann mit Worten ziemlich leicht eine Menge Schaden anrichten. Ich kann Situationen gezielt zum Eskalieren bringen. Aber Geübte schaffen auch das Gegenteil: Die Deeskalation von bedrohlichen Situationen einfach durch Worte. Beispiele für die verbale Phase (positiv und negativ) sind: ansprechen, fragen, antworten, flirten, anmachen, ignorieren, nachäffen, verspotten, beleidigen, bedrohen, uvm.

Wichtig: In der verbalen Phase kann noch eine erfolgreiche Deeskalation durch die richtige Wortwahl/Tonalität gelingen!

Ich kann, als Beispiel, souverän und sachlich auf Beleidigungen reagieren und eine Eskalationsspirale unterbrechen, oder eben selbst beleidigend werden. Der Ausgang der Situation wird entscheidend davon geprägt, was und wie ich es sage.

Taktile Phase

Die taktile Phase ist auch die „heiße“ Phase… Nein, nicht so wie ihr jetzt denkt….

Zwar geht es auch um Berührungen zwischen Menschen, aber häufig unter eher schlechten Vorzeichen. Daher werden diese Körperkontakte als unangenehm empfunden und sind häufig der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt. Beispiele für die taktile Phase (positiv und negativ) sind: Berühren, Anfassen, Streicheln, Massieren, Kneifen, Festhalten, Schubsen, Kratzen, Schlagen, Treten, Würgen, und Schlimmeres…

Wichtig: In der taktilen Phase einer bedrohlichen Situation kann meistens KEINE Deeskalation mehr funktionieren.

Hier geht es oft nur noch um die erfolgreiche Abwehr eines unrechtmäßigen Angriffs. Es wird nicht mehr gesprochen oder nachgedacht, sondern gehandelt! Beispiel: Jemand würgt dich. Dass jetzt noch eine verbale Deeskalation funktioniert, kann man ruhig bezweifeln. Idealerweise hat man für solche Fälle eine entsprechende Vorbildung durch das Erlernen von Selbstverteidigungstechniken (bspw. Wing Chun) und kann sich so erfolgreich gegen einen oder mehrere Angreifer zur Wehr setzen. Wenn man gelernt hat, sich richtig zu wehren, kann das Täter abschrecken, in die Flucht schlagen, oder man schafft es sogar den Angreifer zu überwältigen und festzuhalten bis Unterstützung eintrifft.

Wing Chun enthält natürlich eine Menge Techniken, die in der taktilen Phase hocheffizient sind. Deswegen werden gezielt diese Techniken auch von Militär- und Polizei-Spezialeinheiten angewendet.
Neben den körperlichen Fähigkeiten muss auch Geist und Charakter im Rahmen des Trainings gefordert werden. Auch in der visuellen oder verbalen Phase richtig zu handeln, ist eben auch Teil vom Wing Chun. Denn nicht in jedem Konflikt ist es angebracht den Gegner mit Handflächen-, Knie-und Ellbogenstößen auszuschalten.
Gewalt ist immer das allerletzte Mittel der Selbstverteidigung und man sollte stets versuchen, die bedrohliche Situation gewaltfrei zu lösen.

Es muss einem klar sein, dass man zwar durch die sog. Jedermannsrechte/Ausnahmerechte (bspw. §§ 32 StGB, 227BGB, 15OWiG uvm.)  einen gewissen Handlungsspielraum für das Abwehren eines gegenwärtigen und rechtswidrigen Angriffes erhält. Das Gewaltmonopol liegt aber weiterhin beim Staat und es verläuft nur ein schmaler Grat zwischen dem Erlaubten und den Verbotenen.

Fakt ist: Verteidige ich mich durch Gewalt in einer Notwehrsituation, begehe auch ich immer eine Straftat: Körperverletzung.

Dass meine Handlung nicht rechtswidrig ist und ich einen guten Rechtfertigungsgrund habe schützt mich lediglich im Anschluss vor der Strafe/Strafverfolgung. Wende ich wiederum exzessive Gewalt an, die weder erforderlich noch geboten ist, laufe ich Gefahr, selbst widerrechtlich zu handeln.
Aus einem Opfer wird ein Täter und ich werde ernsthaften rechtlichen Konsequenzen ins Auge sehen müssen. Selbst dann, wenn ich nicht Verursacher der Situation gewesen bin.

Es kristallisiert sich heraus, dass je nach Situation und Verlauf verschiedene Handlungsmöglichkeiten im Bereich der persönlichen Sicherheit vorhanden sind. Man muss nicht immer direkt Gewalt anwenden und ist auch nicht ohne Polizei zwangsläufig handlungsunfähig. Ich kann durch ein selbstsicheres Auftreten und eine entsprechende Ausstrahlung von vorneherein potenzielle Angreifer abschrecken. Auch durch geschickte Gesprächsführung kann ich eine brenzlige Situation entschärfen und deeskalieren. Dabei sollte man seine eigenen Fähigkeiten reflektieren. Habe ich zum Beispiel Defizite in der verbalen Deeskalation, so kann ich auch hier durch gezielte Übungen/Training daran arbeiten. Also nicht nur die Muskeln und Schlagkraft trainieren. Es geht um das Gesamtpaket das stimmen muss. So sind die Chancen, eine bedrohliche Situation zu meistern, um einiges besser.



#5 Verhalten in bedrohlichen Situationen: Nachsorge

Die Nachsorge nach einer bedrohlichen Situation oder Übergriff ist zwingend erforderlich und ebenso entscheidend für eine erfolgreiche Bewältigung. Sie gliedert sich in unterschiedliche Bereiche, von denen ich einige wichtige hervorheben möchte. Denn selbst wenn die Maßnahmen aus Prävention und Intervention funktionieren und man bspw. eine Situation deeskaliert oder entschärft, sollte man sich um die Nachsorge kümmern.
Fallbezogen eine Anzeige erstatten, Beweise sichern lassen, anwaltlichen Rat hinzuziehen oder sich in medizinische-psychologische Betreuung zu begeben sind nur einige Beispiele hierfür.

Gerade als Betroffener ist es manchmal nach einem Überfall sehr schwierig sich davon freizumachen und die Energie aufzubringen sich der Nachsorge zu stellen. Daher passiert es erschreckend häufig, dass Opfer von Überfällen sich gar keine Hilfe holen und auch keine Anzeige erstatten. Dabei ist die richtige Nachsorge nach einem Überfall so wichtig. Nicht nur für das eigene Wohlergehen, sondern auch in Hinblick auf die Strafverfolgung der Täter.

Wenn man Opfer einer Straftat wird, sollte man sich von Anfang an professionell unterstützen lassen bspw. durch Rettungskräfte, die Polizei, Ärzte und Psychologen.

Was soll man konkret tun, wenn etwas passiert ist?

Zuerst sollten Verletzungen versorgt bzw. Erste Hilfe geleistet werden bis die Rettungskräfte eintreffen. Es sollten aber bei Gewalt- oder Sexualverbrechen immer auch Beweise gesichert werden. Diese können, neben der eigenen Zeugenaussage bei der Polizei, das entscheidende Beweismittel sein und wichtige Hinweise geben. Diese Beweismittel können festgefahrenen Ermittlungen einen neuen Ermittlungsansatz verleihen und im besten Fall dazu beitragen, dass ein weiterer Fall aufgeklärt oder verhindert wird.
Auch wenn nach einem Angriff der Täter entkommen konnte, hat er möglicherweise bei der handgreiflichen Auseinandersetzung kriminalistisch verwertbare Spuren hinterlassen. Dies können neben Fingerabdrücken auf Gegenständen, Gen-Materialien sein (bspw. Haare, Speichel, Hautschuppen, Sperma) oder aber auch Fußabdrücke oder Gegenstände (manch Täter hat schon seinen Personalausweis am Tatort zurückgelassen). Dabei ist es aber unbedingt notwendig, dass die Spuren professionell gesichert werden (i.d.R. von der Polizei am Tatort). Nur dann sind diese auch gerichtsverwertbar!

Die Zeugenaussage ist ein weiteres wichtiges Beweismittel. Neben der Beschreibung des Täters, sind vor allem die Aussagen über die Geschehnisse wichtig. Da man aber (wie in der Episode der Intervention beschrieben) noch unter dem Adrenalin steht, fällt das Denken oder Reden schwer.
Erst wenn man die ersten Eindrücke verdaut hat, kann der Kopf nach und nach wieder frei und klar werden. Beachtet bitte daher:

Ihr könnt eine gerichtsverwertbare Aussage auch zu einem späteren Zeitpunkt machen und müsst euch nicht unmittelbar nach der Tat der Befragung stellen.

Hier kann es auch sinnvoll sein, sich durch einen Anwalt beraten zu lassen. Gerade in den Fällen, in denen man sich mit seiner Aussage vielleicht selbst belasten würde, empfiehlt es sich, einen Anwalt zu konsultieren, der sich mit dem Strafrecht ganz genau auskennt. Daran ist nichts verwerfliches.

Einen praktischen Tipp an dieser Stelle: Schreibt euch eure Erinnerungen und Wahrnehmungen auf. Gerade wenn Sie frisch sind. Aber auch dann, wenn sie nach und nach ins Bewusstsein kommen. Seien es weitere Details zum Angreifer, zur Umgebung oder zum zeitlichen Ablauf. Schreibt einfach alles auf. Wenn man dann im Rahmen einer späteren Befragung durch die Polizei oder vor Gericht aussagen muss, kann dies ein wichtiges Hilfsmittel sein, wahrheitsgemäß und umfassend auszusagen.

Ein weiterer Hinweis: Teilweise ist man nach der Tat damit konfrontiert, dass man einen Strafantrag unterschreiben und stellen muss: Hierbei gilt zu beachten, dass bestimmte Deliktformen/strafbare Handlungen (sog. Antragsdelikte) nur dann durch die Behörden verfolgt werden, wenn man auch einen Strafantrag neben der eigentlichen Anzeige stellt.
Dieser Strafantrag ist ein Schriftstück, welches von euch unterschrieben werden muss.
Beispiele für Antragdelikte sind Beleidigung gemäß § 185 StGB (absoluter Antragsdelikt) oder die Körperverletzung gem. §223 StGB (relativer Antragsdelikt).

Bitte denkt immer daran, dass Polizisten, Staatsanwälte und Richter ein großes Interesse haben Verbrechen zu Verfolgen und die Täter zu bestrafen. Häufig sind die Opfer dabei die Dreh- und Angelpunkt von Ermittlungen. Das kann für Betroffene eine große Belastung sein und es ist vollkommen legitim, sich moralischen und emotionalen Beistand zu holen. Viele Opfer fühlen sich häufig doppelt geschädigt: Einmal durch die eigentliche Straftat und ein weiteres Mal durch die bohrenden, unangenehmen und auch intimen Fragen der Ermittler. Hierbei sollte man nie vergessen, dass dies eben auch zu dem Berufsbild eines Polizisten gehört.

Hilfseinrichtungen und Betreuungsangebote

Losgelöst von der Strafverfolgung, an dessen Ende hoffentlich eine straf- und zivilrechtliche Verurteilung (idealerweise Haftstrafe + Schmerzensgeld) steht, gibt es auch andere Hilfestellungen für Betroffene, um mit den Folgen der Tat klar zukommen. In Deutschland gibt es zahlreiche Einrichtungen, die durch Informations- und Betreuungsangebote zielgerichtet bei der Bewältigung unterstützen. Sehr bekannt ist dafür der „Weisser Ring e.V.“, der den Opfern von unterschiedlichen Straftaten Hilfestellungen bietet. Aber auch Dienste wie ODABS (Online Datenbank für Betroffene von Straftaten) können schnell einen Überblick über die Hilfsangebote in der eigenen Nähe aufzeigen.

Auch das Erlernen von Selbstverteidigung kann ein sinnvoller Schritt zu einem angstfreien Leben sein.

Das Gefühl für den Ernstfall besser gewappnet zu sein, kann nach einer bedrohlichen Erfahrung den Alltag erleichtern und diesen wieder freier gestaltbar machen.

Hierbei geht die Nachsorge fließend in die Prävention über: Nach der Tat ist vor der Tat und ich unterstütze durch das Training nicht nur eine Bewältigung der Ereignisse, sondern ich bereite mich besser auf die nächste kritische Situation vor.

Wichtig: Jeder Mensch sammelt unterschiedliche Erfahrungen und geht damit auch unterschiedlich um. Es ist keine Schande und Makel, sich schon nach einer „kleinen“ bedrohlichen Situation professionell helfen zu lassen. Auch wenn vermeintlich kein Verbrechen stattgefunden hat, sollte man die Polizei verständigen. Auch wenn man vielleicht nur beleidigt und bedroht wurde: Der nächste wird vielleicht tätlich angegriffen!
Es ist außerdem wichtig sich mit jemanden über das Erlebte auszutauschen. Das kann ein guter Freund sein, ein Familienangehöriger oder eine andere Vertrauensperson. Falls die Folgen des Erlebten dramatische Züge annehmen, kann auch die Konsultation eines Psychologen notwendig werden.



#6 Verhalten in bedrohlichen Situationen: Erfolgreich schützen

Um euch zu zeigen wie man sich erfolgreich schützen kann, bzw. wie man die Folgen eines solchen Zwischenfalls abmildern kann, möchte ich jetzt unser Szenario etwas anders darstellen. Dieses Mal mit einem etwas besseren Ausgang.

Nachts, allein, im Dunkeln, im Wald/Park Version 2

Eine junge Studentin möchte in Hamburg Joggen gehen. Sie ist erst vor kurzen zugezogen und kennt sich noch nicht so gut aus. Sie wohnt im Stadtteil Wilhelmsburg und entscheidet sich für eine Runde im Inselpark. Da sie sich vom stressigen Alltag erholen möchte, entschließt Sie sich zu einer Trainingseinheit zu einer späteren Stunde. Sie trifft ihre Nachbarin beim nach Hause kommen im Hausflur. Sie weiß, dass die Nachbarin auch regelmäßig laufen geht. Sie hat die Nachbarin nämlich bereits beim Laufen gesehen. Sie fasst sich ein Herz und fragt, ob Interesse an einer gemeinsamen Runde besteht. Sie verabreden sich für den späteren Abend.

Als die junge Studentin erzählt, das sie gerne eine Runde im Inselpark ausprobieren möchte, die sie in ihrer App gesehen hatte, winkt die Nachbarin ab. Das wäre abends nicht so ohne, es hätte vor Kurzem dort nämlich Übergriffe auf Joggerinnen gegeben. Besser wäre es, im anliegenden Rathauspark ein paar kleinere Runden zu drehen. Da wären mehr Menschen, es ist besser beleuchtet und sie, die Nachbarin, kenne sich dort viel besser aus.

Als die beiden loslaufen, ist es bereits dunkel. Die Ohrhörer bleiben in der Tasche. Die beiden Frauen unterhalten sich beim Laufen und die Nachbarin steuert zielsicher den Rathauspark an. 
Dort ist immer noch etwas los und die beiden jungen Frauen begegnen einigen anderen Joggern, während Sie ihre Runden drehen. In der Nähe des Mengeparks fällt der Nachbarin eine dunkel gekleidete Gestalt auf, die hinter einem Busch neben dem Laufweg hockt. Sie weicht ein Stückchen zur Seite aus und lässt dabei die Gestalt nicht aus den Augen. Die Gestalt ist ein junger Mann in dunklen Klamotten, der hinter den beiden aus seinem Versteck hervortritt und den beiden hinterherruft: „Hey, wartet mal kurz…bleibt stehen.“ Die Nachbarin ruft zurück: „Nein danke, wir haben es eilig.“
Die beiden lassen den jungen Mann durch Schulterblicke nicht aus den Augen und joggen weiter. Im einen Augenblick stand dieser noch mitten auf dem Weg und im nächsten Moment ist er plötzlich verschwunden. 

Die beiden entscheiden sich, nach dieser sehr unheimlichen Begegnung, auf dem direkten Wege den Park zu verlassen. Sie steuern daher die Mengestraße an, wo um diese Uhrzeit noch viel Verkehr herrscht und eine Tankstelle liegt. Durch die guten Ortskenntnisse der Nachbarin verlieren sie keine Zeit und haben fast das Ende des Parks erreicht, als es plötzlich auf der linken Seite im Gebüsch raschelt und knackt. Der junge Mann bricht aus dem Gebüsch hervor, packt sich die Studentin und versucht sie mit seiner Hand zu knebeln und in das Gebüsch zu zerren.
Die Nachbarin überwindet den ersten Impuls, einfach schreiend wegzurennen und attackiert den Angreifer. Sie schlägt mehrfach mit der Handfläche gegen den Kopf des Angreifers und schreit ihn an. Mit so viel Gegenwehr hat der Angreifer nicht gerechnet und dreht sich in Richtung der angreifenden Nachbarin. Diese verkürzt die Distanz durch einen Schritt nach vorne, packt den Hinterkopf des Angreifers, der die Studentin immer noch festhält, und führt mit dem anderen Arm einen Ellbogenstoß aus. So wie sie es in einem Selbstverteidigungskurs gelernt und geübt hat.
Sie trifft die Nase. Es knackt laut, der Angreifer fängt sofort stark an, aus der Nase zu bluten und löst sichtlich benommen den Griff um die Studentin. Er fällt hin, rappelt sich benommen wieder auf und flüchtet in das nächste Gebüsch. Die Studentin steht sichtlich unter Schock und fängt an zu zittern und zu weinen. Die Nachbarin, hakt sich bei der jungen Studentin ein und zerrt sie förmlich Richtung Mengestraße /Tankstelle.

Sie versuchen zunächst ein paar Autofahrer auf sich aufmerksam zu machen, aber keiner hält an.
Erst als beide an der Tankstelle angekommen sind, werden andere Autofahrer und das Tankstellenpersonal auf die Situation aufmerksam. Da die junge Studentin von dem Angreifer vollgeblutet wurde, ist den Helfenden zunächst unklar, ob die Studentin verletzt ist oder nicht.
Neben der Polizei wird daher auch vorsichtshalber ein Krankenwagen alarmiert.

Die Studentin steht noch unter Schock und ist kaum in der Lage sich den bald eintreffenden Polizisten mitzuteilen. Die Nachbarin kann aber neben einer detaillierten Schilderung des Tathergangs auch genaue Ortsangaben gegenüber den Polizisten machen. Sie liefert eine gute Personenbeschreibung des Angreifers. Anhand dieser Täterbeschreibung wird eine Sofortfahndung durch die Polizei eingeleitet. Der Täter wird kurze Zeit später auf der anderen Seite des Parks gestellt. Die Studentin wird vorsichtshalber in ein Krankenhaus gebracht. Da sie Kontakt mit dem Blut des Angreifers hatte, muss ausgeschlossen werden, dass sie sich mit einer ansteckenden Krankheit infiziert hat. Die Blutspuren werden durch die Polizei kriminaltechnisch gesichert.

Anhand der Zeugenaussagen, der gesicherten DNA-Spuren und weiteren Beweisen, gelingt der Staatsanwaltschaft eine rechtskräftige Verurteilung. Der Prozess zieht sich aber trotzdem fast über 18 Monate, bis ein rechtskräftiges Urteil gesprochen werden kann.

Die Studentin hatte den Angriff zwar körperlich unversehrt überstanden, hatte aber unmittelbar nach dem Übergriff zahlreiche psychische Probleme: Sie hatte große Schwierigkeiten sich zu konzentrieren. Das Studium fiel ihr schwer. Sie hatte Schlafstörungen und Albträume sowie Flashbacks. Sie reagierte dann auch körperlich und fing unvermittelt an zu zittern. Sie traute sich alleine nicht mehr aus dem Haus und musste bei vielen alltäglichen Dingen von Vertrauenspersonen unterstützt werden.
Erst als sie die psychologischen Hilfsangebote angenommen hatte, fing sie langsam wieder an, Interesse an alltäglich Aktivitäten zu bekommen. Sie fand wieder Anschluss an ihr Studium und lernte neue Leute kennen. Aber auch mit der Nachbarin hielt sie Kontakt: Sie waren zwar nicht mehr im Park an der Stelle joggen, sie besuchten aber beide nun den selben Selbstverteidigungskurs. Sie mussten natürlich beide auch gegen den Täter vor Gericht aussagen. Aber als das Urteil gesprochen worden war, konnten beide mit den Ereignissen abschließen. Der Täter wurde auch wegen anderen Taten, zu insgesamt 9 ½ Jahren verurteilt. Den beiden wurde während der Gerichtsverhandlung klar wie viel Glück sie in der Sache gehabt hatten. Denn der Übergriff hätte um einiges schlimmer ausgehen können. Nur das beherzte Eingreifen der Nachbarin konnte schlimmeres verhindern und den Angreifer in die Flucht schlagen.

Mein Fazit

Unsere Hauptdarstellerin blieb zwar durch dem entschlossenen Handeln ihrer Nachbarin unverletzt. Sie hatte aber mit den Folgen des Überfalls zu kämpfen. Das ist leider auch genau die Erfahrung, die ich mit Betroffenen gemacht habe. Viele sind jahrelang bzw. schlimmstenfalls ein Leben lang damit belastet, weil selbst nach dem Ereignis keine vernünftige Nachsorge betrieben wurde. Aber auch Menschen, die noch nie eine bedrohliche Situation erlebt haben, fürchten sich alleine bei dem Gedanken. Diese Angst allein kann schon ernst zunehmende Konsequenzen haben und dazu führen, dass die Betroffenen deutlich weniger Lebensqualität haben und sich einschränken.

Ich kann daher nur empfehlen:
Nehmt euch die Zeit und setzt euch mit bedrohlichen Situationen auseinander. Am besten, bevor etwas passiert.
Seien es Überfalle, Schlägereien oder aber sexualisierte Gewalt. Jeder hat seine eigenen Bedrohungsszenarien, von denen er sich fürchtet, oder die er erleben musste.
Lernt Selbstverteidigung. Trainiert den Umgang mit solchen Situationen.
Lasst euch in Erster-Hilfe-Kursen schulen und informiert euch über aktuelle Ereignisse in der Nähe. Nehmt die zahlreichen Angebote zur Gewaltprävention bei der Polizei oder im Internet in Anspruch. Damit schafft ihr nicht nur für euch Sicherheit, sondern schafft es auch, anderen Menschen in bedrohlichen Situationen zur Seite zu stehen und Angriffe abzuwenden, ohne die Eigensicherung aus den Augen zu verlieren. Hört auf, Angst zu haben und steckt die Energie lieber in die Prävention.
Lebt euer bestes Leben ohne selbstauferlegten Einschränkungen oder Furcht.

Ultra Personal Trainer Redaktion bedankt sich beim Gastautor Maximilian Faßbender für seine Kolumne